Der Name des Schwibbogens kommt

Der Schwibbogen
vom Schwebebogen aus der Architektur. Dort bezeichnet man damit einen Stützbogen zwischen zwei Mauern. Daneben wurden auch Bögen in Friedhofsmauern als Schwibbögen bezeichnet - solche gibt es heute noch in Annaberg.

Im Jahre 1740 - also vor 275 Jahren - entstand in Johanngeorgenstadt der erste schmiedeeiserne Schwibbogen. Heute nennt sich Johanngeorgenstadt stolz: "Stadt des Schwibbogens". Zu kaufen gibt es Schwibbogen auf unserer Website nicht - dafür jedoch viel Interessantes über Geschichte und Gegenwart dieses erzgebirgischen Weihnachtsleuchters zu erfahren.